Datenschutzerklärung


Datenschutzerklärung

Ein transparenter Umgang mit personenbezogenen Daten ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, zu welchen Zwecken dies geschieht und an wen wir diese Daten weitergeben. Wir überprüfen und aktualisieren diese Erklärung regelmäßig, um jederzeit höchste Transparenz sicherzustellen.  

Allgemeine Personendaten

Wir erheben und verarbeiten Ihre allgemeinen Personendaten. Diese Informationen beziehen sich auf eine identifizierbare natürliche Person, deren Identität aus den zur Verfügung stehenden Daten ableitbar ist.

Ein Beispiel für Personendaten sind Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder Ihre private Adresse.  

Überlassene Daten

Häufig stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten direkt zur Verfügung. Jedes Mal, wenn Sie Ihre Daten eingeben und an uns übermitteln, betrachten wir diese als von Ihnen überlassen. Die Übermittlung dieser Informationen erfolgt in der Regel freiwillig, kann jedoch in bestimmten Fällen notwendig sein, um unsere Angebote nutzen zu können.

Ein Beispiel hierfür ist die Eingabe Ihrer Daten in ein Kontaktformular oder die Anmeldung für unseren Newsletter.  

Erhobene Daten

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erfassen wir teilweise Ihre Daten automatisch, ohne dass Sie aktiv eingreifen müssen. Diese Informationen beziehen sich in der Regel auf Ihr Gerät sowie Ihr Nutzerverhalten.

Zum Beispiel erheben wir Daten über das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie unsere Webseite besuchen.  

Produktentwicklung

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unser Angebot kontinuierlich zu optimieren. Um dies zu erreichen, verwenden wir Ihre persönlichen Daten, um unsere Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Ein Beispiel dafür ist die Erfassung von Daten über das Besucherverhalten auf unserer Webseite, die es uns ermöglicht, die Benutzerfreundlichkeit stetig zu steigern.  

Datenweitergabe

Wir geben Ihre Personendaten an Unternehmen weiter, die selbst entscheiden können, wie sie die Daten nutzen. Meist erfolgt dies, weil es zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist, wenn eine offene Forderung an ein Inkassounternehmen übertragen wird oder um betrügerische Aktivitäten festzustellen. Beispiel: Eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet uns, Ihre Daten an eine Behörde weiterzugeben.   Daten Weltweit Wir kooperieren mit Anbietern aus aller Welt, um Ihre Personendaten effektiv zu verarbeiten. Dadurch profitieren wir von einem breiten internationalen Angebot und können auf die besten und zuverlässigsten Dienstleistungen zugreifen. Es ist jedoch möglich, dass das Land, in das die Daten exportiert werden, nicht die gleichen Datenschutzstandards wie die Schweiz bietet.

Ein Beispiel dafür ist die Nutzung eines Cloud-Anbieters wie Google, der seinen Sitz in den USA hat.  

Dienste die wir nutzen  

Google Analytics  

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, einen Dienst von Google Ireland Ltd. , ansässig in Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, sowie von Google LLC mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – zusammen als „Google“ bezeichnet.

Welche Daten werden verarbeitet?

Google Analytics dient der Analyse der Webseite Nutzung und erfasst hierbei verschiedene Informationen, darunter:

- IP-Adresse

- Technische Details wie Browser, Betriebssystem und Bildschirmauflösung

- Interaktionen auf der Webseite

- Besuchsdauer

- Zeit und Datum des Webseitenaufrufs

- Referrer-URL

Die IP-Adresse wird anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr möglich ist. Bei einem erstmaligen Besuch unserer Webseite generiert Google Analytics zur Wiedererkennung des Nutzers eine Kennung für zukünftige Besuche. Wenn Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können Ihre Daten auch geräteübergreifend verarbeitet werden.

Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die IP-Adresse dient dazu, Ihren ungefähren Standort zu ermitteln, was uns hilft, die Relevanz unserer Angebote in unterschiedlichen Regionen zu bewerten. Wir nutzen die IP-Adresse auch, um herauszufinden, welche Quellen unsere Webseitenbesucher zu uns geführt haben. Technische Informationen sind entscheidend, damit unsere Webseite auf allen Geräten zufriedenstellend dargestellt werden kann. Die erfassten Interaktionen, Besuchsdauer sowie -datum ermöglichen es uns, unsere Marketingkampagnen und Angebote zu analysieren und zu optimieren. Darüber hinaus können wir erkennen, welche Inhalte bei unseren Besuchern besonders beliebt sind. Die Analyse der Referrer-URL hilft uns, die Effektivität verschiedener Marketingkanäle zu messen.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wen informieren wir über die Daten?

Die Weitergabe Ihrer Daten gestalten wir gemäß den Informationen zu unserer Datenübertragung. Da Google ein transnationales Unternehmen ist, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten weltweit, insbesondere auch in die USA, übertragen werden. In den USA gibt es jedoch keine gesetzliche Regelung, die einen angemessenen Datenschutz gewährleisten kann.  

Cloudflare  

Cloudflare ist eine leistungsstarke Content Delivery Network (CDN) und Web-Sicherheitsplattform, die darauf abzielt, Webseiten zu beschleunigen, die Performance zu optimieren und sie vor einer Vielzahl von Angriffen zu schützen. Darüber hinaus bietet Cloudflare eine Reihe von Funktionen und Tools, die den Schutz der Privatsphäre verbessern und die Leistung von Webseiten weiter steigern. Im Folgenden werden einige der häufigsten Anwendungen von Cloudflare für Webseiten erläutert:

Optimierung der Website-Performance: Mit Cloudflare können Webseiteninhalte auf Servern an verschiedenen geografischen Standorten gespeichert werden. Dies ermöglicht eine schnellere Bereitstellung von Inhalten für Nutzer aus unterschiedlichen Regionen, was die Ladezeiten erheblich verkürzt und die Gesamtperformance der Webseite optimiert.

Schutz vor DDoS-Angriffen: Cloudflare implementiert verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, darunter IP-Whitelisting und die Verteilung des Datenverkehrs auf mehrere Server, um Webseiten effektiv vor Distributed Denial-of-Service (DDoS) Angriffen zu schützen.      

Gohighlevel  

Gohighlevel wird auf Webseiten eingesetzt, um die Conversion-Rate zu erhöhen. Es ermöglicht Unternehmen die Optimierung ihrer Conversions, indem es eine zentrale Plattform bereitstellt, auf der sie sämtliche relevanten Daten und Analysen zu ihren Webseitenbesuchern sammeln und verwalten können. Zudem bietet Gohighlevel Funktionen wie Landing Pages, die Erstellung von Formularen und die Durchführung von E-Mail-Kampagnen, die es den Unternehmen erleichtern, sowohl potenzielle als auch bestehende Kunden zu erreichen.

Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert am 27. Januar 2025

Was tun wir?

Über was informieren wir?

Begriffsdefinitionen

Kontakt

Datensicherheit

Betroffenenrechte

Allgemeine Grundsätze

Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge

Bleibt unsere Datenschutzerklärung immer gleich?  

 

Was tun wir?

SAKIA GmbH (Emmestrasse 43, 3432 Lützelflüh-Goldbach) betreibt die Website

sakia.ch

(nachfolgend als «wir» bezeichnet). Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein grosses Anliegen. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung transparent und verständlich darüber, welche Daten wir über unsere Website sammeln und wie wir damit umgehen.  

Über was informieren wir?

Wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist;

Welche Daten erhoben werden;

Zu welchem Zweck diese Daten erhoben werden;

Auf welcher Rechtsgrundlage wir diese Daten erheben;

An wen wir diese Daten weitergeben;

Wie Sie einer Datenverarbeitung widersprechen können;

Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese geltend machen können.

Begriffsdefinitionen

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten, auch als Personendaten bezeichnet, umfassen alle Informationen, die sich auf eine spezifische oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen beispielsweise der Name, die Adresse, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer sowie die IP-Adresse. Auch Informationen über persönliche Vorlieben, wie Hobbys oder Mitgliedschaften, fallen unter den Begriff der personenbezogenen Daten.

Was sind besondere Kategorien personenbezogener Daten?

Besondere Kategorien personenbezogener Daten, oft als besonders schützenswerte Daten bezeichnet, beinhalten:

- Angaben zu religiösen, weltanschaulichen, politischen oder gewerkschaftlichen Ansichten und Aktivitäten;

- Informationen über die Gesundheit, die Intimsphäre, ethnische Zugehörigkeiten sowie über das Sexualleben und die sexuelle Orientierung;

- Daten zu administrativen oder strafrechtlichen Verfolgungen und Sanktionen sowie Informationen über soziale Hilfsmaßnahmen;

- Genetische und biometrische Daten, die eine eindeutige Identifikation einer Person ermöglichen.

Sofern Sie uns diese sensiblen Daten freiwillig zur Verfügung stellen, können wir sie verarbeiten. In solchen Fällen unterliegt die Verarbeitung strengen Vertraulichkeitsanforderungen.

Was versteht man unter dem Verarbeiten personenbezogener Daten?

Der Begriff „Verarbeiten“ bezieht sich auf jede Form des Umgangs mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren. Dazu zählen insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Ändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten dieser Daten.

Was bedeutet das Bekanntgeben personenbezogener Daten?

Das Bekanntgeben personenbezogener Daten umfasst die Übermittlung oder das Zugänglich Machen dieser Informationen, zum Beispiel durch Veröffentlichung oder Offenlegung an Dritte.            

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen zum Schutz Ihrer Daten durch uns, können Sie sich an unseren Datenschutzverantwortlichen wenden:

SAKIA GmbH

El Mehdi Zirri

Emmestrasse 43

3432 Lützelflüh-Goldbach

[email protected]

 

Datensicherheit

Wir gewährleisten eine sichere Speicherung Ihrer Daten und ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um sie vor Verlust, unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen.

Unsere Vertragspartner und Mitarbeiter, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen strikt einzuhalten. In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, Ihre Anfragen im Rahmen der Auftragsverarbeitung an unsere verbundenen Unternehmen weiterzuleiten. Auch in diesen Situationen garantieren wir, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden.  

Betroffenenrechte

Auskunftsrecht:

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu verlangen. Wir bitten Sie, Ihr Auskunftsersuchen zusammen mit einem gültigen Identitätsnachweis an

[email protected]

zu senden.

Die Auskunft wird Ihnen schriftlich oder in einer anderen Form, einschließlich elektronischer Zustellung, erteilt. Auf Wunsch können wir die Auskunft auch mündlich bereitstellen, sofern Sie Ihre Identität anderweitig nachweisen. Bei elektronischen Anfragen stellen wir die Informationen in einem gängigen Format zur Verfügung, solange Sie keine anderen Präferenzen angeben.

In der Regel ist die Auskunft kostenfrei. Sollten Sie jedoch darüber hinaus Kopien anfordern, können wir dafür ein angemessenes Entgelt verlangen.

Das Recht, eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten, darf nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigen.

Bei offensichtlich unbegründeten oder übermäßigen Auskunftsanfragen behalten wir uns das Recht vor, die Auskunft innerhalb der gesetzlichen Grenzen zu verweigern oder ein angemessenes Entgelt dafür zu verlangen.

Die Bearbeitung Ihres Antrags unterliegt einer gesetzlichen Frist von einem Monat. Bei komplexen Anfragen oder einer hohen Anzahl von Anfragen kann diese Frist um bis zu zwei Monate verlängert werden. Sie werden innerhalb eines Monats nach Einreichung Ihres Auskunftsersuchens über die Fristverlängerung und deren Gründe informiert.

Löschung und Berichtigung

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung sowie die Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder anderes rechtliches Regelwerk entgegenstehen.

Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen mit vertraglichen Vereinbarungen in Konflikt stehen und spezifische Auswirkungen auf die Vertragsdurchführung haben kann, wie etwa eine vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen.

Einschränkung der Verarbeitung

Zudem haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu beantragen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten anfechten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten nicht länger benötigt werden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben haben.

Bei einer Einschränkung der Datenverarbeitung dürfen diese nur gespeichert werden. Eine weitergehende Verarbeitung ist nur mit Ihrer Zustimmung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus wichtigen öffentlichen Interessen zulässig. Bei Aufhebung der Einschränkung informieren wir Sie umgehend.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a oder Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO basiert und automatisiert erfolgt. Darüber hinaus haben Sie das Recht zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.

Widerspruchsrecht

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, die nach Ihrer Mitteilung an uns erfolgt.

Sollten wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was wir in den jeweiligen Beschreibungen der Funktionen erläutern. Wenn Sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, bitten wir Sie, uns die Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie vorgesehen verarbeiten sollten. Bei einem begründeten Widerspruch werden wir die Angelegenheit prüfen und entweder die Verarbeitung einstellen oder anpassen, oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe darlegen, die eine Fortführung der Verarbeitung rechtfertigen.

Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbe- und Analysezwecken einzulegen. Sie können uns bezüglich Ihres Widerspruchs über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Darüber hinaus steht es Ihnen frei, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.  

Allgemeine Grundsätze

Welche Daten durchführen wir von Ihnen und von wem beibehalten wir sie Daten?

In erster Gefechtsfeld durchführen wir personenbezogene Daten, selbige Sie uns leiten oder selbige wir bei dem Betrieb unserer Website erheben. Unter Umständen beibehalten wir personenbezogene Daten weiterführend Sie selbst von Dritten. Das können folgende Kategorien sein:

Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdaten, etc. );

Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse, etc. );

Finanzdaten (bspw. Kontoangaben);

Onlinekennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adressen);

Diese Daten können aus den folgenden Quellen stammen:

Angaben aus publik zugänglichen Quellen (z. B. Medien, Internet);

Angaben aus öffentlichen Registern (z. B. Handelsregister, Betreibungsregister, Grundbuch);

Angaben in dem Rahmen mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren;

Angaben betreffend Ihrer beruflichen Funktionen und Aktivitäten (bspw. berufliche Netzwerke);

Angaben weiterführend Sie in Post und Besprechungen mit Dritten;

Bonitätsauskünfte (generell wir mit Ihnen persönliche Geschäfte abrollen);

Angaben weiterführend Sie, selbige uns Personen aus Ihrem Umgebung geben, hierbei wir Verträge mit Ihnen abschliessen oder abrollen können;

Daten in dem Rahmen mit der Benutzung der Webseite.

Unter welchen Voraussetzungen durchführen/bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir durchführen Ihre Daten geschlossen mit den geltenden Datenschutzgesetzen, vornehmlich der DSGVO. Die Bearbeitung erfolgt jedes Mal zu den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten am Werk auf Durchsichtigkeit und Verhältnismäßigkeit.

Die Bearbeitung Ihrer Daten ist rechtmässig, sofern ein Erlaubnistatbestand der DSGVO erfüllt ist. Als Erlaubnistatbestände besuchen namentlich in Frage:

Ihre Einwilligung (Art. halbes Dutzend Abs. 1 lit. a DSGVO);

Die Abwicklung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen (Art. halbes Dutzend Abs. 1 lit. b DSGVO);

Die Abwicklung rechtlicher Verpflichtungen, der wir unterliegen (Art. halbes Dutzend Abs. 1 lit. c DSGVO);

Der Protektion lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. halbes Dutzend Abs. 1 lit. d DSGVO);

Die Bewusstsein einer Aufgabe, selbige in dem öffentlichen Aufmerksamkeit liegt oder selbige in Geltendmachung öffentlichen Gewalt, welche dem Verantwortlichen übersetzen wurde, erfolgt (Art. halbes Dutzend Abs. 1 lit. e DSGVO);

Unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. halbes Dutzend Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unter Umständen ist es vonnöten, dass Sie uns manche personenbezogene Daten bekanntgeben, hierbei vertragliche Pflichten erfüllt werden können. Ohne solche Daten sind wir mehrheitlich nicht in der Lage, einen Kontrakt abzuwickeln.

Die Webseite kann in dem Regelfall dito nicht genutzt werden, sowie manche Angaben zu einer Sicherung des Datenverkehrs, denn Ihre IP-Adresse, nicht offengelegt werden.

In welchen Fällen geben wir Ihre Daten an Dritte weiter?

a. Grundsatz

Wir sind bei Umständen darauf angewiesen, selbige Dienste neutrale Person oder von verbundenen Unternehmen in Bedarf zu heranziehen und sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (sog. Auftragsverarbeiter). Kategorien der Warenempfänger sind namentlich:

Buchhaltung, Treuhand und Revisionsunternehmen;

Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern, etc. );

IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, etc. );

Zahlungsdienstleister;

Lieferant von Tracking-, Conversion- und Werbedienstleistungen.

Wir anbringen sicher, dass sie Dritten und unsrige verbundenen Unternehmen selbige Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten und Ihre personenbezogenen Daten privat behandeln.

Unter Umständen sind wir selbst verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden bekanntzugeben.

b. Weitergabe an Partner und Kooperationsunternehmen

Wir funktionieren teils mit unterschiedlichen Unternehmen und Partnern zusammen, selbige Ihre Angebote auf unserer Website aufschalten. Es ist für Sie erkennbar, dass es sich aufgrund dessen ein Drittangebot (als «Werbung» gekennzeichnet) handelt.

Wenn Sie ein solches Sonderpreis in Bedarf heranziehen, leiten wir Ihre personenbezogenen Daten an den entsprechenden Partner oder dasjenige Kooperationsunternehmen (z. B. Name, Funktion, Verbindung etc. ), dessen Sonderpreis Sie verspüren wollen. Diese Partner und Kooperationsunternehmen sind autokephal für selbige empfangenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Nach der Transfer der Daten Gültigkeit haben selbige Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Partners.

c. Weitergabe in das Ausland

Unter Umständen kann es gebührend der Auftragsbearbeitung zu einer Transfer Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen in dem Ausland besuchen. Diese Unternehmen sind in dem gleichen Breite zu einem Datenschutz verpflichtet, denn wir selber. Die Transfer kann weltweit stattfinden.

Entspricht dasjenige Datenschutzniveau nicht demjenigen des EWR-Raums, so heranziehen wir eine vorgängige Risikoeinschätzung vor und anbringen vertraglich sicher, dass der gleiche Protektion denn in dem EWR-All garantiert wird (bspw. mittels der Standardvertragsklauseln der EU-Abordnung oder anderen, gesetzlich vorgegebenen Massnahmen). Sollte unsrige Risikoeinschätzung minus ausfallen, ergreifen wir sonstige technische Massnahmen zu einem Protektion Ihrer Daten. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf? Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen.

Vertragsdaten bereithalten wir länger, da wir derbei durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir sollen vornehmlich geschäftliche Verbindung, geschlossene Verträge und Buchungsbelege so weit wie 10 Jahren aufbewahren. Soweit wir solche Daten von Ihnen nicht vielmehr zu einer Vollzug der Dienstleistungen benötigen, werden selbige Daten für selbige sonstige Bearbeitung bedingt und wir verwenden sie allenfalls noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.   # Verarbeitung von Daten

Bereitstellung der Webseite und Logfile-Erstellung

Wenn Sie sakia.ch besuchen, ohne sich zu registrieren oder zusätzliche Informationen bereitzustellen, erfassen wir automatisch die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Informationen sind technisch notwendig für den Betrieb der Webseite.

Welche Daten werden verarbeitet?

Für die Bereitstellung der Webseite und die Erstellung von Logfiles verarbeiten wir insbesondere folgende Informationen:

- Name des Internetserviceproviders

- IP-Adresse

- Technische Details wie Browser, Betriebssystem und Bildschirmauflösung

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- Referrer-URL

Diese Daten sind anonym und können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden; zudem erfolgt keine Zusammenführung mit anderen Datenquellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Logfiles dient dazu, die Funktionalität der Webseite sicherzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dem Zweck der Datenverarbeitung.

Datenweitergabe

Die Weitergabe der Daten erfolgt gemäß unseren Richtlinien zur Datenweitergabe.

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Erhebungszwecks notwendig ist. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Daten gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Webseite unerlässlich, daher besteht keine Möglichkeit, dem zu widersprechen, es sei denn, Sie besuchen unsere Webseite nicht.

# Kontaktaufnahme

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten. Dabei erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten, was eine Datenverarbeitung unsererseits nach sich zieht. Dies betrifft jegliche Form der Kontaktaufnahme, sei es mündlich, schriftlich oder auf anderen Wegen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir alle Informationen, die Sie uns übermitteln. Dazu gehören insbesondere:

- Name

- E-Mail-Adresse

- Inhalt und Zeitpunkt Ihrer Kontaktaufnahme

- Kontaktdaten

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, dass Sie spezifische Daten angeben müssen, um mit uns in Kontakt treten zu können, zum Beispiel bei der Nutzung eines Kontaktformulars oder bei einem Rückrufwunsch.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datennutzung ergibt sich aus der Art der Kontaktaufnahme. Wir verwenden die Daten jedoch in keinem Fall für unvorhersehbare oder nicht zu erwartende Zwecke. Zu den häufigsten Zwecken zählen die Kommunikation, Feedback, Kundenservice und die Bearbeitung geschäftlicher Anfragen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ebenfalls unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Zweck der Datenverarbeitung.

Datenweitergabe

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt gemäß unseren Richtlinien zur Datenweitergabe. Ist es notwendig, Ihre Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme an Dritte weiterzugeben, so geschieht dies im erforderlichen Umfang.

Wie können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten verhindern?

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, ist eine Verarbeitung Ihrer Daten unvermeidlich. Daher müssen Sie auf eine Kontaktaufnahme verzichten, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Informationen verarbeitet werden.   # Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, das sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Seite über Ihren Browser auf dem Betriebssystem Ihres Geräts gespeichert werden. Cookies verursachen keinerlei Schäden auf Ihrem Computer und enthalten keine Viren. Einige Cookies sind notwendig, damit unsere Webseite reibungslos funktioniert. Die meisten von uns eingesetzten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", die nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder ihre Laufzeit abläuft.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit unserer Webseite zu verbessern. Insbesondere helfen uns Cookies dabei, Ihre Präferenzen zu speichern (wie z. B. Sprach- und Standortwahl), die Inhalte der Webseite schnell und ansprechend bereitzustellen (z. B. durch die Verwendung von Schriftarten und Content Delivery Networks) und die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Dies dient der statistischen Auswertung und kontinuierlichen Verbesserung, häufig unter Einsatz von Drittanbieter-Cookies. Weitere Informationen zu den einzelnen Verwendungszwecken der nicht technisch notwendigen Cookies entnehmen Sie bitte den folgenden Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?

Die Grundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO. Bei technisch notwendigen Cookies stützt sich die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.

An wen geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe von Daten erfolgt gemäß unseren Richtlinien zur Datenweitergabe. Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungen in dieser Datenschutzerklärung.

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Beim Besuch unserer Webseite erscheint ein Cookie-Banner. Cookies, die Ihre Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO erfordern, werden erst aktiviert, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen. Wenn Sie die Einwilligung verweigern, werden durch diese Cookies keine Daten erfasst.

Die Datenerfassung durch Cookies, die wir auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO einsetzen, können Sie über das Cookie-Banner nicht verhindern. Diese technisch notwendigen Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, sie vollständig zu löschen oder durch Änderungen in Ihren Browsereinstellungen die Übertragung zu deaktivieren oder einzuschränken. Bei Deaktivierung dieser Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.

Anleitungen zu den gängigsten Browsern finden Sie hier:

- [Für Chrome von Google](https://support.google. com/chrome/answer/95647? hl=de)

- [Für Safari von Apple](https://support.apple. com/de-de/HT201265)

- [Für Edge von Microsoft](https://support.microsoft. com/de-de/help/4468242/microsoft-edge-help)

- [Für Firefox von Mozilla](https://support.mozilla. org/de/kb/cookies-unter-firefox-loschen)

Für Cookies, die zur Erfolgs- und Reichweitenmessung oder zu Werbezwecken verwendet werden, gibt es die Möglichkeit eines allgemeinen Widerspruchs («Opt-out») über die Network Advertising Initiative (NAI), Your Ad Choices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA).

# Newsletter

Wir freuen uns, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden!

Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Mit diesem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen über neue Beiträge, Veranstaltungen und Angebote. Zudem führen wir Erfolgsmessungen und Reichweitenanalysen durch, um die Effektivität unseres Newsletters zu bewerten.

# Welche Daten verarbeiten wir?

Für den Versand des Newsletters sowie zur Durchführung von Erfolgs- und Reichweitenmessungen erheben wir insbesondere folgende Daten:

- IP-Adresse

- Kontaktdaten

- Datum und Uhrzeit der Anmeldung

- Technische Informationen wie Browsertyp, Betriebssystem und Bildschirmauflösung

- Interaktionen mit dem Newsletter

Die IP-Adresse wird in der Regel anonymisiert, sodass ein persönlicher Bezug nicht mehr möglich ist.

# Zu welchem Zweck verwenden wir die Daten?

Die gesammelten Daten dienen dem Versand des Newsletters, der Verifizierung von Anmeldungen und der persönlichen Ansprache. Wir speichern diese Informationen, insbesondere die zur Anmeldung verwendete IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit, um Missbrauch aufdecken zu können. Diese Daten werden für die Dauer Ihrer Anmeldung zum Newsletter gespeichert. Zudem verwenden wir die IP-Adresse, um Ihren ungefähren Standort zu ermitteln, was uns hilft, die Relevanz unserer Angebote in verschiedenen Regionen zu messen und zielgerichtete Werbekampagnen zu gestalten. Technische Informationen nutzen wir, um sicherzustellen, dass der Newsletter auf allen Geräten ordnungsgemäß angezeigt wird. Darüber hinaus erfassen wir Interaktionen, Zeit- und Datumsangaben, um unsere Marketingkampagnen und Angebote zu analysieren und zu optimieren. So können wir nachvollziehen, wie Abonnenten mit unserem Newsletter interagieren.

# Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit der Anmeldung zum Newsletter und der Eingabe Ihrer Daten stimmen Sie der Datenverarbeitung zu.

# An wen geben wir die Daten weiter?

Um den Newsletter technisch abzuwickeln und die Erfolgsmessungen durchzuführen, geben wir Ihre Daten an beauftragte Dienstleister weiter. Einige dieser Dienstleister betreiben Server weltweit, sodass es möglich ist, dass die erfassten Daten auch international übermittelt werden. Informieren Sie sich bitte auch über unsere Hinweise zur Datenweitergabe.

# Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von unserem Newsletter abzumelden, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink in einer unserer E-Mails anklicken. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail senden, um Ihre Abmeldung vorzunehmen.   Google Analytics

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, einen Dienst von Google Ireland Ltd. , mit Sitz in Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, sowie der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gemeinsam als „Google“ bezeichnet.

Welche Daten werden verarbeitet?

Google Analytics ist ein Analysetool, das Informationen über die Nutzung unserer Webseite erfasst. Folgende Daten können dabei erfasst werden:

- IP-Adresse

- Technische Informationen wie Browsertyp, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung

- Interaktionen auf der Webseite

- Besuchsdauer

- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs

- Referrer-URL

Die IP-Adresse wird von Google Analytics anonymisiert, sodass sie nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden kann. Wenn ein Besucher unsere Webseite zum ersten Mal besucht, kann Google Analytics eine Identifikationsnummer generieren, um diesen Besucher bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen. Sollten Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sein, ist auch eine geräteübergreifende Datenverarbeitung möglich.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Die IP-Adresse wird verwendet, um den ungefähren Standort der Besucher zu bestimmen. Daraus können wir die Relevanz unserer Angebote in unterschiedlichen Regionen bewerten. Zudem hilft uns die IP-Adresse dabei, die Herkunft der Webseitenbesucher zu ermitteln. Die technischen Informationen werden verarbeitet, um sicherzustellen, dass die Webseite auf allen Geräten optimal angezeigt wird. Die gesammelten Daten zu Interaktionen, Dauer, Zeit und Datum ermöglichen es uns, unsere Marketingkampagnen und Angebote zu analysieren und zu optimieren. Darüber hinaus können wir erkennen, welche Inhalte bei den Besuchern besonders beliebt sind. Die Referrer-URL dient der Messung der Wirksamkeit und Analyse unserer verschiedenen Marketingkanäle.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir die Daten?

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wem geben wir die Daten weiter?


Gohighlevel

Gohighlevel wird auf einer Webseite verwendet, um die Conversion-Rate zu steigern. Es ermöglicht es Unternehmen, eine Conversion-Optimierung durchzuführen, indem es eine einzige Plattform bietet, auf der sie alle relevanten Daten und Analysen zu ihren Webseitenbesuchern sammeln und verwalten können. Gohighlevel bietet auch Funktionen wie Landing Pages, das Erstellen von Formularen und das Erstellen von E-Mail-Kampagnen, die es Unternehmen ermöglichen, sowohl potenzielle Kunden als auch bestehende Kunden zu erreichen.   Bleibt unsere Datenschutzerklärung immer gleich? Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Alle Änderungen werden auf sakia.ch veröffentlicht. Eine individuelle Benachrichtigung erfolgt nicht.  

Die Weitergabe der Daten erfolgt gemäß unseren Bestimmungen zur Datenweitergabe. Da Google ein internationales Unternehmen ist, können Ihre Daten weltweit übertragen werden, insbesondere in die USA, wo sich der Hauptsitz von Google befindet. In diesem Land gibt es jedoch keine gesetzliche Grundlage, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten gewährleistet.  

Cloudflare

Cloudflare ist eine leistungsstarke Content Delivery Network (CDN) und Web-Sicherheitsplattform, die entwickelt wurde, um Webseiten schneller zu machen, die Leistung zu optimieren und einen effektiven Schutz vor diversen Cyberangriffen zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet Cloudflare eine Vielzahl von Funktionen und Werkzeugen, die die Privatsphäre der Nutzer sichern und die Effizienz der Website steigern. Im Folgenden sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche von Cloudflare aufgeführt:

Optimierung der Website-Performance: Mit Cloudflare werden Webseiteninhalte auf Servern an verschiedenen geografischen Standorten gespeichert, was die Lieferung dieser Inhalte an Nutzer in unterschiedlichen Regionen beschleunigt. Durch diese Verteilung wird die Ladezeit der Seiten reduziert und insgesamt die Performance der Website erheblich verbessert.

Schutz vor DDoS-Angriffen: Cloudflare setzt eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ein, darunter IP-Whitelisting und die Verteilung des Datenverkehrs auf mehrere Server, um Webseiten vor Distributed Denial-of-Service (DDoS) Angriffen zu schützen.

 

-Swiss Agentur für KI Automation-

Follow Us

Durch die Integration von Webseiten, einem CRM Setup, Pipelines und Customer Journey-Analysen sowie Kampagnen und Workflows, ergänzt durch Review Automation und den Einsatz von KI-Agenten als Mitarbeiter, können Sie Ihre Kundeninteraktionen optimieren und die Effizienz Ihrer Prozesse erheblich steigern.

SAKIA GmbH unterstützt Sie dabei.

Kontakt

  • +41 76 72 451 34

  • Bern

  • Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr

(¹) Die SAKIA GmbH bietet Ihnen eine kostenfreie Webseite aus über 400 vorhandenen Templates an, wenn Sie sich für zwei oder mehr Services entscheiden.

© Copyright 2025. SAKIA GmbH. Alle Rechte vorbehalten.